Posts

NEWS

Schönheit und Ästhetik

Bild
Dass das Bedürfnis nach Schönheit und Ästhetik im Fall der eigenen Körperlichkeit zur Sucht ausarten kann, ist bekannt. Was allerdings die offensichtlich verstümmelten Gesichter vieler Promis noch mit Schönheit zu tun haben sollen, fragt sich. Das geht schon eher Richtung abstrakte Kunst. Dass hinter dem Bedürfnis nach perfekter Schönheit im Grunde weniger das Ästhetik-Empfinden steht als vielmehr das ebenfalls dringende Bedürfnis nach Liebe, macht diese Sucht verständlicher. Mal abgesehen davon, dass Schönheit sowieso im Auge des Betrachters liegt und nicht alle dasselbe für schön halten, haben es schöne Menschen tatsächlich leichter? ©tina peel     Aus dem Buch von Tina Peel: Astrophilosophisches witzig weise auf den Punkt gebracht   Tina Peel Philosophische Astrologie  und Lebensberatung Beratungen und Analysen Meine witzig weisen Bücher und Ebooks, nicht nur astrologisch, aber auch ... und vieles mehr auf:  Abenteuer Selbsterkenntnis BÜCHERBLOG   ...

DANKE sagen!

Bild
Jedes Mal, wenn ich ein einschränkendes Gedankenmuster laut und mit Nachdruck ausspreche, dass es genau so sei, zementiere ich die Schwingung, die ich damit aussende und sie wird Realität, zu meiner Realität. Ich ziehe nachfolgend die entsprechenden Umstände an und darin muss ich dann leben, mit allen Konsequenzen. Will ich also mein Leben revolutionieren und etwas auf die Reihe kriegen, suche ich nach Inspiration, finde einen tollen Gedanken, der mich begeistert und „ver-rückt“ und verfolge ihn so lange, bis er sich manifestiert. Danke sagen wäre dann angebracht, denn das verstärkt die gewünschte Schwingung – nur so am Rande bemerkt, ein (revolutionärer) GeDANKE der Wertschätzung zwecks Inspiration. Lesepröbchen aus dem Buch von Tina Peel: Der Tierkreis in mir - Eine astrologische Entdeckungsreise durch die Sternzeichen   Tina Peel Philosophische Astrologie und Lebensberatung Abenteuer Selbsterkenntnis Beratungen und Analysen Meine witzig weisen Bücher und Ebooks, nicht nur astrol...

Das Rätsel der „blauen Sonne“ von 1831

Bild
Im Jahr 1831 berichteten Menschen weltweit von einem seltsamen Phänomen: Die Sonne schien bläulich und die Erde erlebte eine ungewöhnlich lange Kälteperiode. Fast 200 Jahre lang blieb dieses Ereignis ein Rätsel – bis moderne Forschungen eine Erklärung fanden. Feine Partikel und Asche aus gewaltigen Vulkanausbrüchen gelangten in die Atmosphäre.    Dort streuten sie das Sonnenlicht so, dass es für das menschliche Auge bläulich erschien. Gleichzeitig blockierte die dichte Staubschicht die Sonnenwärme und führte zu einer Art „Vulkan-Winter“.

Der Halloween-Kürbiss

Bild
Der Brauch, zum Halloweenfest Kürbisse aufzustellen, stammt aus Irland. Dort lebte einer Sage nach der Bösewicht Jack Oldfield. Dieser fing durch eine List den Teufel ein und wollte ihn nur freilassen, wenn er Jack fortan nicht mehr in die Quere kommen würde. Als Jack starb, war er aufgrund seiner Taten weder im Himmel, noch in der Hölle willkommen. Doch der Teufel erbarmte sich und schenkte ihm eine Rübe und eine glühende Kohle, damit Jack durch die Dunkelheit wandern konnte. Der Ursprung des beleuchteten Kürbisses war demnach eine beleuchtete Rübe. Mit den zahlreichen irischen Auswanderern kam der Brauch in die Vereinigten Staaten. Weil dort Kürbisse in großen Mengen zur Verfügung standen, wurde die Rübe kurzerhand ersetzt. Aufgrund seiner Attraktivität entwickelte sich der Brauch zu einem wichtigen Volksfest in den Vereinigten Staaten und Kanada. Und die als „Jack O’Lantern“bekannten Kürbis-Fratzen leuchten am 31. Oktober an Fenstern, Türen und Terrassen.

Internationaler Tag des Kindes

Bild
Der Kindertag, auch Weltkindertag, Internationaler Kindertag oder Internationaler Tag des Kindes, ist ein in über 145 Staaten der Welt begangener Tag, um auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen. Ziel des Tages ist, Themen wie Kinderschutz und Kinderrechte in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Es gibt kein einheitliches Datum. In über 40 Staaten, wie in China, in vielen mittel- und osteuropäischen Ländern sowie Nachfolgestaaten der Sowjetunion wird am 1. Juni der Internationale Kindertag begangen.    In Deutschland und Österreich wird am 20. September der Weltkindertag ausgerichtet, aber auch der 1. Juni als Internationaler Kindertag gefeiert.   Die Vereinten Nationen begehen den Weltkindertag am 20. November als Internationalen Tag der Kinderrechte, dem Jahrestag, an dem die UN-Vollversammlung die Kinderrechtskonvention von 1989 verabschiedete; auch diesem Datum haben sich viele Staaten angeschlossen.  ...